Container Trockenmittel – Feuchtigkeitsschutz für Seecontainer & Transport


Schützen Sie Ihre Waren zuverlässig vor Feuchtigkeitsschäden: Unsere Container Trockenmittel absorbieren effektiv überschüssige Luftfeuchtigkeit und verhindern Schimmel, Rost und Korrosion beim Transport. Für sichere, trockene Lieferungen weltweit – jetzt die passende Lösung für Ihren Container auswählen!
Ansicht als

Container Trockenmittel sind die unverzichtbare Lösung für den sicheren Transport Ihrer Waren vor Feuchtigkeitsschäden während des internationalen Versands. Ob beim Seetransport über verschiedene Klimazonen, per Bahn oder LKW – extreme Temperaturschwankungen und klimatische Veränderungen führen häufig zu gefährlichem Kondenswasser, das kostspielige Schäden wie Schimmel, Rost, Korrosion und beschädigte Verpackungen verursachen kann.

Das Problem: Containerregen und Feuchtigkeitsschäden

Bei Transport und Lagerung treten im Inneren von Frachtcontainern erhebliche Temperaturschwankungen auf. Nicht nur an in verschiedenen Klimazonen gelegenen Häfen und Bahnhöfen, sondern bereits bei der Lagerung im Container an einem festen Standort können zwischen Tag und Nacht Temperaturunterschiede von mehreren Dutzend Grad Celsius auftreten. Da warme oder heiße Luft sehr viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, führen Temperaturabfälle in luftdicht verschlossenen Frachtcontainern zur Bildung von Kondenswasser und damit zu Phänomenen wie Containerschweiß, Containerregen und Ladungsschweiß.

Beim sogenannten Containerregen handelt es sich um kondensiertes Wasser, das sich an den Innenflächen des Containers bildet. Das dort angelagerte Wasser konzentriert sich durch die Oberflächenspannung zu immer größeren Tropfen, die dann aufgrund ihres Gewichts abtropfen und direkt auf die Ladung fallen. Wussten Sie, dass über 10% der in Containern transportierten Waren durch Kondenswasser schwer beschädigt wird?

Innerhalb der Container können bei ungünstigen Bedingungen durchaus Temperaturen von 40° bis 60° Celsius erreicht werden. Der Taupunkt der Luft in Standard-Containern, die mit warmer Ladung beladen sind, kann sich bei schnell sinkenden Außentemperaturen nur langsam angleichen. Die Temperaturen an den Containerwänden sinken sehr schnell unterhalb des Taupunktes, wodurch Kondensation entsteht.

Hochleistungs-Trockenmittel für maximalen Schutz

Technische Eigenschaften und Funktionsweise

Unsere Container Trockenmittel von B+W bestehen aus reißfesten Beuteln mit einer leistungsstarken Mischung aus Kalziumchlorid und modifizierter Stärke. Diese bewährte Kombination ermöglicht eine außergewöhnliche Absorptionsleistung von bis zu 400% des Eigengewichts – das entspricht bis zu 1,2 Liter pro Trockenmittelbeutel. Die aufgenommene Feuchtigkeit wird sofort in ein stabiles Gel umgewandelt und dauerhaft gebunden, sodass kein Wasser wieder austreten kann.

Der Container Feuchtigkeitsabsorber basiert auf der bewährten Fähigkeit von Calciumchlorid, Feuchtigkeit aus der Umgebung äußerst effektiv aufzunehmen. Mit der Fähigkeit, bis zu 400% seines Eigengewichts an Wasser zu absorbieren, bietet das Containertrockenmittel eine überlegene Feuchtigkeitskontrolle, ohne zu lecken oder auszulaufen. Das aufgenommene Wasser wird durch einen chemischen Prozess in ein Gel umgewandelt, das sicher im Beutel verbleibt und somit die typischen Leckagen üblicher Trockenmittel vermeidet.

Wirkungsprinzip im Detail

Übersteigt die relative Luftfeuchtigkeit einen Wert von 40% (dieser Wert wird allgemein als unkritisch betrachtet), so beginnt das in einen reißfesten, halbdurchlässigen Trockenmittelbeutel verpackte Kalziumchlorid die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zu absorbieren. Dieses wird durch das mit dem Kalziumchlorid im Beutel gemischte Speichermedium in ein Gel verwandelt und bindet das Wasser so, dass es nicht wieder austreten kann.

Die Container Trockenmittel helfen, den Taupunkt unter der aktuellen Temperatur zu halten, auch bei schwankenden Temperaturen im Container. Ohne Trockenmittel kondensiert die Fracht, während mit Trockenmitteln der Taupunkt unterhalb der Temperatur bleibt und die Fracht nicht kondensiert.

Vielseitige Einsatzbereiche und Anwendungen

Haupteinsatzbereiche

Container Trockenmittel eignen sich für den Schutz verschiedenster Güter und kommen dort zum Einsatz, wo eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in größeren, geschlossenen Räumen bekämpft werden muss. Besonders zu empfehlen ist der Einsatz beim Transport von Metallteilen, Metallfässern, Metallkanistern oder auch bei hochwertiger Elektronik. Um Korrosionsschäden zu vermeiden, sollten Sie in Ihrem Container ein trockenes Klima schaffen.

Typische Anwendungsgebiete umfassen:

  • Getränkeindustrie: Etikettierte Flaschen, Dosen und Flaschen im Karton
  • Lebensmittel: Getreide, Konservendosen, Tierfutter, abgepackte Lebensmittel
  • Elektronik und Maschinen: Elektronische Geräte, Maschinenteile, Stahlcoils
  • Textilien und Leder: Bekleidung, Lederwaren, Rattanmöbel
  • Chemische Materialien: Verschiedene industrielle Güter
  • Verkaufsverpackungen: Güter in Kartonagen und anderen empfindlichen Verpackungen

Transportspezifische Anwendungen

Die Trockenmittel sind besonders geeignet bei Übersee-Transporten von Elektronik, Maschinen(-teilen), Textilien, Leder, Getreide, Konservendosen, Tierfutter und chemischen Materialien. Bei internationalen Transporten durch verschiedene Klimazonen ist der Einsatz von Container Trockenmitteln unerlässlich, um kostspielige Reklamationen und Transportschäden zu vermeiden.

Einfache Anwendung und optimale Platzierung

Montage und Befestigung

Die Anwendung unserer Container Trockenmittel ist denkbar einfach: Die Trockenmittelbeutel werden gleichmäßig im Container verteilt oder mittels der praktischen Haken in die Containerösen gehängt. Dank der wasserundurchlässigen Rückseite können sie auch direkt auf die Ladung gelegt werden. Die Container-Trockenmittel können schnell und einfach an vorhandenen Ösen aufgehängt oder auf die Umverpackung der Waren geklebt werden.

Mithilfe integrierter Haken lassen sich entsprechend gefertigte Trockenmittel im Container an vorhandenen Ösen befestigen, so dass sie für die Aufnahme entstehender Raumfeuchte optimal positioniert sind. Die Trockenmittel werden direkt unterhalb der Containerdecke in die Ösen eingehakt und wirken genau dort, wo das Risiko für Kondensation am höchsten ist. Die Platzierung des Trockenmittels an der Containerdecke ermöglicht zudem ein störungsfreies Be- und Entladen des Containers.

Mengenempfehlungen

Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, 10 Beutel für einen 20 ft-Container und 20 Beutel für einen 40 ft-Container bei Standardanwendungen. Bei feuchter Ladung können höhere Mengen erforderlich sein.

Langzeitschutz und Wirkungsdauer

Die Wirkungsdauer beträgt bis zu 8 Wochen und bietet somit zuverlässigen Langzeitschutz während des gesamten Transports. Die Trockenmittelstäbe können sogar eine Wirkdauer von 4-6 Monaten erreichen. Aufgrund seiner geringen Größe passt das Trockenmittel in nahezu jede Lücke im dicht gepackten Container und lässt sich optimal verteilen.

Umweltfreundlichkeit und Sicherheit

Sichere Inhaltsstoffe

Unsere Container Trockenmittel sind frei von schädlichen Zusatzstoffen, ungiftig und können nach Gebrauch problemlos über den Gewerbemüll entsorgt werden. Da die Trockenmittel lediglich aus Salz und Stärke (Calciumchlorid) bestehen, ist die Verwendung dieser unbedenklich. Sie sind umweltfreundlich, biologisch abbaubar, ungiftig für Menschen und überlegen in der Adsorptionsleistung.

Das Container-Trockenmittel ist umweltfreundlich, da es keine toxischen Materialien enthält und als normaler Abfall entsorgt werden kann. Sie entsprechen allen relevanten Sicherheitsstandards für den internationalen Transport und sind CTU-konform.

Qualitätsstandards und Normen

Container Trockenmittel werden nach verschiedenen Industriestandards gefertigt, um höchste Qualität und Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Trockenmittelbeutel entsprechen der DIN 55473, die es ermöglicht, die Leistungsfähigkeit von Container-Trockenmitteln zu erkennen. Es handelt sich folglich um ein Qualitätsmerkmal, dem Sie vertrauen können.

Nach DIN 55473 entspricht eine Trockenmitteleinheit (TME) dabei der Menge an Trockenmittel, die im Gleichgewicht mit Luft bei 23°C (± 2°C) und 40% relativer Luftfeuchtigkeit mindestens 6,0 g Wasserdampf adsorbiert. Zur Berechnung der benötigten Trockenmittelmengen kann die DIN 55474 verwendet werden.

Schadenverhütung und Kosteneinsparung

Vermeidbare Schäden

Sowohl Containerschweiß als auch Ladungsschweiß können zu Korrosion und Rost am Transportgut, zu Schimmel an Verpackungen und Waren sowie zu aufgeweichten Kartonagen führen. Unkontrollierte Feuchtigkeit ist eine zerstörerische Kraft während des Transports und der Lagerung und führt zu Schimmel/Schimmelpilzen, Korrosion, Verformung der Verpackung, Produktverschlechterung und Fehlfunktion, Flecken und Verfärbungen, Klumpenbildung sowie schlechtem Geruch.

In Seecontainern beförderte Waren sind besonders gefährdet, da Container ein ideales Mikroklima bieten, das das Risiko von Feuchtigkeitsschäden erhöht. Bei jedem Seetransport schwankt die Temperatur im Inneren des Containers stark, und ein Temperaturabfall führt zur Kondensation von Wasser, da kalte Luft weniger Wasser speichert als warme Luft.

Wirtschaftliche Vorteile

Durch die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden können Unternehmen erhebliche Kosten und Verluste einsparen. Beschädigte Waren müssen nicht ersetzt werden, und Reklamationen werden reduziert, was insgesamt zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit führt. Container Trockenmittel verhindern effektiv Schäden und sind unverzichtbar für reibungslose Containertransporte.

Warum B+W Ladungssicherungen?

Als Spezialist für Ladungssicherung bieten wir Ihnen nicht nur hochwertige Container Trockenmittel, sondern auch kompetente Beratung bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen. Das Ergebnis einer genauen Bedarfsanalyse ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Trockenmittel für den Einsatz im Container. Je präziser sich die relevanten Rahmenbedingungen des jeweiligen Anwendungsfalls nachzeichnen lassen, desto exakter können die passende Art, die benötigte Menge und die optimale Platzierung der Trockenmittel im Container bestimmt werden.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung für einen sicheren, trockenen Transport Ihrer wertvollen Güter. Feuchtigkeitskontrolle ist die wirksamste Maßnahme zur Vermeidung von Schäden. Mit unseren Container Trockenmitteln investieren Sie in den zuverlässigen Schutz Ihrer Waren und vermeiden kostspielige Transportschäden durch Feuchtigkeit.

Kontaktieren Sie uns!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie funktionieren Container Trockenmittel?

Container Trockenmittel absorbieren überschüssige Feuchtigkeit aus der Containerluft mittels Kalziumchlorid und modifizierter Stärke. Die aufgenommene Feuchtigkeit wird in ein Gel umgewandelt und dauerhaft gebunden, wodurch Kondenswasserbildung verhindert wird.

Wie viele Trockenmittelbeutel benötige ich für meinen Container?

Die benötigte Anzahl hängt von der Art der Ladung, dem freien Luftvolumen, der Transportdauer und den klimatischen Bedingungen ab. Als Richtwert gelten 20 Beutel für einen 20ft-Container und 40 Beutel für einen 40ft-Container.

Wie lange wirken Container Trockenmittel?

Unsere Container Trockenmittel bleiben bis zu 8 Wochen aktiv und bieten somit zuverlässigen Langzeitschutz während des gesamten Transports.

Können Trockenmittelbeutel direkt auf die Ware gelegt werden?

Ja, dank der wasserundurchlässigen Rückseite können unsere Trockenmittelbeutel sowohl in Containerösen gehängt als auch direkt auf die Ladung gelegt werden.

Wie viel Feuchtigkeit können Container Trockenmittel aufnehmen?

Unsere Container Trockenmittel können bis zu 400% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen – das entspricht bis zu 1,2 Liter pro Beutel.

Was passiert ohne Trockenmittel im Container?

Was passiert ohne Trockenmittel im Container?

Vergleichen /3

Wird geladen...

Welcome to Shopify Store

I act like: