Formschlüssige Ladungssicherung im Container
Inhaltsverzeichnis
- Was ist formschlüssige Ladungssicherung?
- Vorteile der formschlüssigen Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen des Formschlusses
- Praktische Umsetzung des Formschlusses
- Formschlüssiges Sichern mit Zurrmitteln
- Häufige Fehler und deren Vermeidung
- Berechnung der Sicherungskräfte
- Qualitätssicherung und Kontrolle
- Fazit
Die formschlüssige Ladungssicherung im Container ist eine der effektivsten und kostengünstigsten Methoden, um Transportschäden zu vermeiden. Während bei kraftschlüssigen Sicherungsverfahren zusätzliche Zurrmittel erforderlich sind, nutzt der Formschluss die natürliche Stabilität der Ladungsanordnung und die Struktur des Containers selbst. Diese Methode gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie nicht nur Kosten spart, sondern auch die Sicherheit erhöht.
Was ist formschlüssige Ladungssicherung?
Formschlüssige Ladungssicherung bedeutet, dass die Ladung durch ihre eigene Geometrie und die Anordnung im Container gesichert wird. Die Ladung liegt dabei allseitig an den Laderaumbegrenzungen an oder wird durch geeignete Hilfsmittel so positioniert, dass eine Bewegung während des Transports verhindert wird. Im Gegensatz zur kraftschlüssigen Sicherung, bei der die Ladung durch Zurrkräfte niedergedrückt wird, verhindert der Formschluss Bewegungen bereits durch die räumliche Anordnung.
Definition nach CTU-Code
Der CTU-Code 2015 definiert Formschluss als eine Sicherungsmethode, bei der sich die Ladung durch Beschleunigungen, die hauptsächlich durch das Rollen und Stampfen des Schiffes erzeugt werden, nicht relativ zum Container bewegen darf. Diese Definition unterstreicht die besondere Bedeutung der formschlüssigen Sicherung für den Seetransport.
Vorteile der formschlüssigen Ladungssicherung
Kosteneffizienz
Die formschlüssige Sicherung ist deutlich kostengünstiger als kraftschlüssige Methoden. Es werden weniger Zurrmittel benötigt, und die Beladung erfolgt schneller, da keine aufwendigen Zurrvorgänge erforderlich sind. Speziell bei Containertransporten können Verlader durch optimale Raumnutzung zusätzliche Kosten sparen.
Höhere Sicherheit
Formschlüssige Ladungssicherung bietet eine höhere Grundsicherheit, da die Sicherungskräfte direkt aus der Rückhaltekraft des Container-Aufbaus stammen. Die Berechnung nach CTU-Code zeigt, dass bei ordnungsgemäßem Formschluss zur Containertür die Rückhaltekraft des Containers allein ausreichen kann, um die Ladung zu sichern.
Flexibilität bei verschiedenen Ladungsarten
Die formschlüssige Sicherung kann bei verschiedensten Ladungsarten angewendet werden. Von Palettenstapeln über Schüttgut bis hin zu Maschinentransporten – die Methode lässt sich an unterschiedliche Transportgüter anpassen.
Physikalische Grundlagen des Formschlusses
Die CTU-Code Formel
Die Berechnung der Ladungssicherung nach CTU-Code 2015 erfolgt mit der Formel: Cx,y × m × g ≤ rx,y × P × g + μ × Cz × m × g + Fsec. Dabei stehen die Elemente für:
- Cx,y × m × g: Kraft aus der Ladung
- rx,y × P × g: Rückhaltekraft des Containers
- μ × Cz × m × g: Kraft aus der Reibung
- Fsec: Kraft aus Sicherungsmitteln
Beschleunigungskräfte im Container
Im Seetransport wirken andere Beschleunigungskräfte als im Straßenverkehr. Während bei LKW-Transporten mit Beschleunigungen von bis zu 0,8 g in Längsrichtung gerechnet wird, sind bei Containertransporten auf Schiffen die Beschleunigungen durch Rollen und Stampfen zu berücksichtigen. Die horizontalen Beschleunigungen können bis zu 0,8 g erreichen, während vertikale Beschleunigungen typischerweise geringer ausfallen.
Praktische Umsetzung des Formschlusses
Lückenlose Beladung
Die ideale formschlüssige Ladung füllt den Container vollständig aus. Bei Schüttgütern ist dies relativ einfach zu erreichen, bei Stückgut hingegen erfordert es sorgfältige Planung. Die Lückensumme in alle Richtungen sollte kleiner als 15 cm sein, um als formschlüssig zu gelten.
Hilfsmittel für den Formschluss
Staupolster und Stausäcke
Staupolster sind die technisch eleganteste Lösung für die formschlüssige Sicherung. Diese mit Luft befüllbaren Polster schließen Lücken zwischen den Packstücken und stellen somit den Formschluss wieder her. Moderne Staupolster aus PP-Gewebe können Druckbelastungen von bis zu 42 Tonnen standhalten.
Die Vorteile von Staupolstern:
- Einfache Handhabung durch Schnellbefüllungsventile
- Wiederverwendbar bei Mehrwegsystemen
- Anpassbar an verschiedene Lückengrößen
- Schutz gegen Verrutschen, Umkippen und Rollen
Stauholz und Sperrbalken
Stauholz ist ein bewährtes Hilfsmittel für die formschlüssige Sicherung. Wichtig ist dabei, dass die Kräfte immer flächig und nicht als Punktlast auf die Containerwände übertragen werden. Sperrbalken aus Aluminium bieten eine moderne Alternative mit hoher Blockierkraft von bis zu 350 daN.
Leerpaletten und Füllmaterial
Leerpaletten eignen sich als Lückenfüller, sollten aber nur verwendet werden, wenn nicht der Eindruck entsteht, dass überwiegend Leerpaletten transportiert werden. Styropor- oder Hartschaumblöcke sind besonders geeignet, wenn die gleiche Stausituation häufiger vorkommt.
Formschlüssiges Sichern mit Zurrmitteln
Lashing-Systeme
Bei Maschinen und Anlagen ist das formschlüssige Sichern mit Lashbändern eine gängige Methode. Dabei müssen die Belastbarkeit der Lashösen im Container und die Zurrkraft der Sicherungsmittel berücksichtigt werden. Die Maximum Securing Load (MSL) der Sicherungsmittel muss mit der MSL der Anschlagpunkte harmonieren.
Zurrwinkel und Kraftberechnung
Bei jedem Lashing sind die Zurrwinkel α und β zu beachten und die daraus resultierenden wirksamen Kräfte zu berechnen. Die optimale Kraftübertragung erfolgt bei möglichst kleinen Zurrwinkeln.
Häufige Fehler und deren Vermeidung
Unzulässige Stauholzanwendung
Ein häufiger Fehler ist das Pressen von Stauholz in die Sicken der Containerwand. Dies erzeugt mehr Schaden als nützliche Sicherungskraft und sollte vermieden werden. Die tatsächliche Sicherungskraft ist dabei unbestimmt und nicht zuverlässig berechenbar.
Falsche Nagelverbindungen
Beim Einsatz von Stauholz müssen die Regeln für das Nageln beachtet werden. Nägel ins Hirnholz bringen weniger Sicherungskraft als gedacht. Hölzer mit Baumkante können in bestimmten Ländern zu Quarantäneproblemen führen.
Unzureichende Ladeeinheitensicherung
Wenn Lücken nicht vermeidbar sind, muss besonders auf die Ladeeinheitensicherung geachtet werden. Die Ladeeinheiten müssen form- und kippstabil sein, um die Belastungen während des Transports zu überstehen.
Berechnung der Sicherungskräfte
Beispielrechnung für 20-Tonnen-Ladung
Bei einer Ladung von 20.000 kg in einem 42G1-Container mit formschlüssiger Stauung zur Containertür beträgt die erforderliche Sicherungskraft bei einer Beschleunigung von 0,4 g: 80.000 N. Die Rückhaltekraft der Containertür (0,4 × 26.700 kg Nutzlast × 10 m/s²) ergibt 106.800 N und ist somit ausreichend.
Vergleich mit nicht-formschlüssiger Sicherung
Ohne Formschluss zur Tür (rx = 0) wären zusätzliche Sicherungsmittel mit mindestens 66.708 N erforderlich. Dies verdeutlicht den enormen Sicherheitsvorteil der formschlüssigen Ladungsanordnung.
Qualitätssicherung und Kontrolle
Eingangsprüfung des Containers
Vor der Beladung muss der Container auf seine Eignung für den formschlüssigen Transport geprüft werden. Beschädigungen an Wänden, Boden oder Lashösen können die Sicherheit beeinträchtigen.
Dokumentation der Sicherungsmaßnahmen
Eine ordnungsgemäße Dokumentation der Sicherungsmaßnahmen ist sowohl für die Qualitätssicherung als auch für Versicherungsfragen wichtig. Die verwendeten Hilfsmittel und deren Anordnung sollten fotografisch dokumentiert werden.
Fazit
Die formschlüssige Ladungssicherung im Container ist eine hocheffiziente Methode, die bei korrekter Anwendung sowohl Kosten spart als auch die Sicherheit erhöht. Die Kombination aus optimaler Raumnutzung, geeigneten Hilfsmitteln und fachgerechter Umsetzung nach CTU-Code gewährleistet einen sicheren Transport. Besonders bei regelmäßigen Transporten ähnlicher Ladungen lohnt sich die Investition in ein durchdachtes Formschluss-Konzept.
Unsere Expertise in der formschlüssigen Sicherung hilft Ihnen, Transportkosten zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit zu maximieren. Mit hochwertigen Staupolstern, professioneller Beratung und jahrzehntelanger Erfahrung unterstützen wir Sie bei der optimalen Umsetzung Ihrer Containerladungen.