Der neue CTU Code
Viele Personen in der Logistik sowie in der Waren- und Güterbeförderung haben sicher schon vom sogenannten CTU Code gehört, der seit Mai 2015 in Kraft ist. Doch was genau ist dieser CTU Code und wie betrifft er uns?
Wofür steht der CTU Code?
Die Abkürzung CTU stammt aus dem Englischen und steht für Cargo Transport Units, was mit dem deutschen Begriff „Güterbeförderungseinheiten“ übersetzt werden kann. Dabei bedeutet „Code“ so viel wie Regelwerk. Der CTU Code ist also eine Vorschriftensammlung für Güterbeförderungseinheiten. Er bezeichnet Verfahrensregeln für das Packen von Güterbeförderungseinheiten, insbesondere im Seecontainer. Darüber hinaus gilt der CTU Code aber auch bei anderen Arten von Containern sowie Wechselbrücken bei LKW oder Eisenbahnfahrzeuge. Somit ersetzt der neue CTU Code die bisher geltenden CTU Packrichtlinien, die bereits 1997 erarbeitet wurden und somit mittlerweile teilweise veraltet sind.
Wer hat den CTU Code ins Leben gerufen?
Der CTU Code ist durch eine Kooperation von den Gremien der IMO (International Maritime Organization - Internationale Seeschifffahrts-Organisation), ILO (International Labour Organization - Internationale Arbeitsorganisation) und UNECE (United Nations Economic Commission for Europe UNECE) entstanden. Alle Gremien haben sich geeinigt und stehen gemeinsam hinter dem neuen CTU Code.
Grundlegende Unterschiede zwischen den CTU Packrichtlinien und dem CTU Code
Das oberste Ziel und somit grundlegende Intention beider Regelwerke besteht in der sicheren Ladung von Gütern, sodass diese sich beim Transport nicht in gefährlicher Weise bewegen kann. Sicherheit steht also an oberster Stelle. Prinzipiell gibt es also keine inhaltlichen Unterschiede. Der neue CTU Code liefert allerdings genauere Angaben, sodass die richtige Ladungssicherung einfacher gewählt und geprüft werden kann. Neben Angaben für die maximale Beschleunigung der Ladung findet man in den neuen Richtlinien nun auch Angaben für die Belastbarkeit von Zurrpunkten und CTU-Wänden, zur Einsatzfestigkeit von Ladungssicherungsmitteln und schließlich Angaben zur Reibungswirkung verschiedener Materialien.
Zum CTU-Code beiliegendes Informationsmaterial
Letztlich wartet der CTU-Code auch mit generellen Informationen auf. Dieses Infomaterial ist als allgemeine Hilfe zum Transport von Waren zu verstehen. Dies reicht von Hilfestellungen zum sicheren Packen und Entpacken über den Arbeitsschutz bis hin zu Tipps beim interkontinentalen Warentransport. Selbst ein Quick Lashing Guide, ein Schnellguide zum richtigen Umgang mit Zurrgurten, ist enthalten.
Detailfragen zum CTU-Code?
Auf 296 Seiten gibt der Autor Uwe Kraft in seinem Buch „der CTU Guide“ nicht nur den CTU-Code wieder, sondern liefert zusätzliche Anleitungen und Hintergrundinformationen. Wer lieber mit einem Experten der Ladungssicherung persönlich reden möchte, kann gern direkten Kontakt zu uns aufnehmen. Wir beraten Sie gern zu den neuen Regeln und wie sie diese mit unseren Staupolstern oder Zurrgurten in Einklang bringen können.